Datenaktualisierung in 15 bestehenden Europaschutzgebieten in Niederösterreich

Datenaktualisierung in 15 bestehenden Europaschutzgebieten in Niederösterreich

Allgemeine Informationen

Das Land Niederösterreich aktualisiert über den Zeitraum von drei Jahren die Daten in 15 bestehenden Europaschutzgebieten, die nach der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie

(FFH-Richtlinie) ausgewiesen wurden. Dabei wird – mehr als 20 Jahre nach der Festlegung dieser Schutzgebiete – der aktuelle Zustand der Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse („FFH-Lebensraumtypen“) wie Hochmoore, Schluchtwälder und Glatthaferwiesen erhoben.

Die vom Land Niederösterreich beauftragte Fachleute werden innerhalb der 15

betroffenen Europaschutzgebiete flächendeckend die genaue Lage sowie den Zustand der jeweils vorhandenen FFH-Lebensraumtypen erfassen. Dabei werden Pflanzen- und vereinzelt auch Tierarten sowie die Strukturen dieser Lebensräume dokumentiert. Dies geschieht durch Beobachtungen und vereinzelte Fotografien.

Die Datenaktualisierung startet in diesem Sommer und wird voraussichtlich bis Ende 2027 andauern. Mit den Ergebnissen wird im Jahr 2028 gerechnet.

Zweck der Datenaktualisierung

Aktuelle Daten zu diesen FFH-Lebensraumtypen bilden die Grundlage, um Naturschutz und Landnutzung optimal aufeinander abzustimmen. Sie geben Aufschluss darüber, in welchem Zustand sich die Lebensräume befinden, und bieten damit die Basis für die Schutzgebietsbetreuung, die Erstellung von Management- und Maßnahmenplänen sowie für einen zielgerichteten Einsatz von Fördermitteln.

Die letzte umfassende Datenerfassung liegt über 20 Jahre zurück. Seither wurde viel in den Erhalt und die Pflege dieser Gebiete investiert. Die damals erhobenen Informationen sind mittlerweile veraltet, weshalb es einer Aktualisierung bedarf.

Vorteile für Grundeigentümer, Bewirtschafter und Projektwerber

Eine flächendeckende Bestandsaufnahme der geschützten Lebensräume bringt auch den Grundeigentümern, Bewirtschaftern und Projektwerbern Vorteile. Dazu zählen Planungs- und Rechtssicherheit beispielsweise bei der Planung von Projekten, Klarheit bezüglich bestehender Fördermöglichkeiten im Rahmen des Vertragsnaturschutzes und eine raschere Abwicklung von Förderungen.

Weitere Informationen zu den aktuellen Erhebungen sowie

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) finden Sie unter: https://noel.gv.at/datenaktualisierung